Für Ihre Kommunikation
Sie planen eine mehrsprachige Veranstaltung mit Verdolmetschung?
Sie brauchen eine Übersetzung?
Dann sind Sie hier richtig.





Dolmetschen
Für Ihre Veranstaltung haben Sie die Wahl
zwischen:
- Konsekutivdolmetschen – Vortrag und Verdolmetschung erfolgen im Wechsel.
- Simultandolmetschen – Vortrag und Verdolmetschung erfolgen quasi in Echtzeit.
Aus logistischer Sicht gibt es folgende Konfigurationen:
- Präsenzveranstaltung: Alle Teilnehmenden befinden sich am selben Ort.
- 100%-Remote-Modus: Alle Teilnehmenden, inklusive Dolmetscherinnen und Dolmetscher, sind per Videokonferenz zugeschaltet.
- Hybrid-Modus: Die Teilnehmenden sind in unterschiedlichen Mischungsver-hältnissen am Veranstaltungsort anwesend oder per Videokonferenz zugeschaltet.
Erforderliche technische Ausstattung:
- Konsekutivdolmetschen: Aufwand für die Verdolmetschung wie bei den Vortragenden, z.B. Mikrofon, Beschallungsanlage usw.
- Simultandolmetschen:
o Präsenz-Modus: Dolmetschkabinen/-pulte, Kopfhörer/Empfänger für die
Zuhörenden, Beschallungsanlage usw.
o 100%-Remote-Modus: Videokonferenzplattform mit Dolmetschfunktion
und/oder Dolmetsch-Hub und/oder Dolmetschplattform.
Gängige Plattformen: Zoom, Webex, Microsoft Teams, Interactio, Interprefy,
Kudo, RSI-X usw.
o Hybrid-Modus: je nach konkreter Konfiguration eine Mischung aus dem Bedarf
für Präsenz- und Voll-Remote-Modus plus Kameratechnik und gegebenenfalls
Kameraführung
Zusätzliche Aspekte, die zu beachten sind:
- Ausfallrisiken und allenfalls notwendige Redundanzen
- Ggf. Anzahl anzuschliessender Remote-Stellen
- Technikchecks
- Moderatorfunktion
- Datenschutz
- Videoeinspielungen
- Aufzeichnungen oder Live-Streamings
- usw.
Ganz schön komplex, aber auch kein Hexenwerk.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung habe ich aufgehört zu zählen, wie viele Präsenz-Dolmetschtage ich selbst gedolmetscht und/oder organisiert habe. Zudem habe ich seit 2020 über 260 Remote- und Hybrid-Dolmetscheinsätze gedolmetscht und/oder Dolmetscherteams dafür organisiert.
Ihre Kommunikation liegt mir am Herzen, und ich berate Sie gerne zu allen Aspekten Ihrer geplanten Veranstaltung.
Tipp:
Lassen Sie sich zu den möglichen Konfigurationen und ihren Vorteilen und Nachteilen beraten, bevor Sie Kostenvoranschläge anfragen. Ansonsten erhalten Sie womöglich Offerten für verschiedenste Varianten, die unter Umständen nicht zu Ihren Zielen für die Veranstaltung passen und nicht miteinander vergleichbar sind.


Übersetzen
Für eine gute Übersetzung
braucht es mehr als nur ein Wörterbuch und/oder ein Online-Tool.
Ausgezeichnetes Sprachwissen, Stilsicherheit, Versiertheit in verschiedenen Registern, eingehende Recherchen, Qualifikation und Erfahrung sind die Zutaten, mit denen professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer für die richtige Formulierung sorgen.
So entstehen Fachtexte, Berichte, Website-Content, Marketing-Broschüren … , die
in der Zielsprache so wirken, wie der Ursprungstext in der Ausgangssprache.
in der Zielsprache so wirken, wie der Ursprungstext in der Ausgangssprache.
Für das «Tüpfelchen auf dem i»: Übersetzerinnen und Übersetzer sind häufig die ersten und auch sehr kritische Konsumentinnen bzw. Konsumenten eines Textes. Im Übersetzungsprozess kommt es vor, dass sie Rückfragen zu Unklarheiten oder Inkohärenzen stellen, die ihnen ins Auge gesprungen sind. Dadurch leisten sie auch einen Beitrag zur Optimierung des Ausgangstextes, wie unsere Kundinnen und Kunden regelmässig erfreut feststellen.


AbraPalabra
AbraPalabra, das bin ich, Angelika Eberhardt (hier in einer jüngeren Version)
– plus die Kolleginnen und Kollegen, die mit mir gemeinsam für die Übertragung Ihrer Vorträge und Texte von einer Sprache in andere Sprachen sorgen.
AbraPalabra GmbH wurde 2012 gegründet.
Ich bin Diplom-Dolmetscherin und arbeite seit über 20 Jahren als freiberufliche Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin. Weitere Informationen zur Person finden Sie im nächsten Abschnitt.
Der Firmenname AbraPalabra steht für den Zauber, der sich bei der Kommunikation entfaltet, wenn Menschen mit Worten aufeinander zugehen, um gemeinsam einen Schritt in die Zukunft zu tun.
Dolmetschen und Übersetzungen haben indessen nichts mit Zauberei oder Leichtigkeit zu tun, sondern sind in erster Linie harte Kopfarbeit – angefangen beim anspruchs-vollen Studium. Um dann im Berufsleben konstant Bestleistungen abrufen zu können, muss ich als Dolmetscherin und Übersetzerin konsequent an mir arbeiten. Etwa die Sprachen in puncto Stil und Register auf dem aktuellen Stand halten. Natürlich muss auch jeder Dolmetscheinsatz sorgfältig vorbereitet und jede Übersetzung eingehend recherchiert werden – damit die Sprache mühelos fliesst und ihren Zauber entfaltet.
Dolmetschen und Übersetzungen haben indessen nichts mit Zauberei oder Leichtigkeit zu tun, sondern sind in erster Linie harte Kopfarbeit – angefangen beim anspruchs-vollen Studium. Um dann im Berufsleben konstant Bestleistungen abrufen zu können, muss ich als Dolmetscherin und Übersetzerin konsequent an mir arbeiten. Etwa die Sprachen in puncto Stil und Register auf dem aktuellen Stand halten. Natürlich muss auch jeder Dolmetscheinsatz sorgfältig vorbereitet und jede Übersetzung eingehend recherchiert werden – damit die Sprache mühelos fliesst und ihren Zauber entfaltet.
Getreu diesem Qualitätsanspruch wähle ich auch die Kolleginnen und Kollegen aus, die mit mir zusammen für Sie zum
Einsatz kommen.

Die Person hinter AbraPalabra
Ich bin die Person hinter AbraPalabra - Angelika Eberhardt.
Ich arbeite seit über 20 Jahren als Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin.
Ich habe im Jahr 2000 meinen Abschluss als Diplom-Dolmetscherin mit Sachfach Wirtschaftswissenschaften gemacht und 2012-2015 noch einen Master of Business and Administration (MBA) absolviert.
Meine Arbeitssprachen: Deutsch (Muttersprache), Französisch, Englisch und Spanisch.
Berufsdomizil als Dolmetscherin: Genf
Dank meines grossen Netzwerks kann ich ebenfalls ausgezeichnete Kolleginnen und Kollegen für andere Sprachen und für Einsätze auf der ganzen Welt vermitteln.
Ich bin Mitglied folgender
Berufsverbände:
- AIIC: Association Internationale des Interprètes de Conférence
- ASTTI: Schweizerischer Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscher-Verband
- VKD: Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ e.V.
Als Mitglied dieser Berufsverbände unterliege ich den jeweiligen Berufs- und Ehrenkodizes
zu Themen wie professioneller Berufsausübung, Vertraulichkeit usw.
Bei der Rekrutierung von Kolleginnen und Kollegen für Dolmetscheinsätze oder Übersetzungen setzte ich bevorzugt auf Mitglieder dieser Verbände, die mir persönlich bekannt sind oder empfohlen wurden.
Für Fragen zu meiner Person, meinen Qualifikationen und meiner Berufserfahrung sowie Referenzen für Dolmetscheinsätze und Übersetzungsprojekte stehe ich gerne zur Verfügung.